ENERGIEBERATUNG e.U.

Erfahrungen aus energierelevanten Projekten

Dampfsysteme

In der Papierindustrie wird Wasserdampf in verschiedenen Druckniveaus als Energieträger eingesetz.

Bei Tissue-Papiermaschinen ist zur Papiertrocknung ein rotierender, mit Dampf beheizter, Trockenzylinder (Yankee-Zylinder) eingesetzt. Optimaler Betrieb sowie technisch notwendige und gesetzlich vorgeschriebene Wartung ist, im Fall der von mir zuletzt betreuten Papiermaschine, nicht nur energietechnisch eine Herausforderung. Der ca. 180 Tonnen schwere Maschinenteil, mit einer Mantelbreite von 7,5 Meter, der mit bis zu 2.000 m/min Oberflächengeschwindigkeit rotiert, fordert seine Aufmerksamkeit.

Um ein technisch machbares Überwachungsprozedere nach Dampfkesselgesetz zu erhalten, wurde von mir, in Zusammenarbeit mit dem TÜV-Österreich, dem Maschinenhersteller und den Produktionsverantwortlichen, ein eigens für diesen Zylinder geltender Wartungsplan erarbeitet.Wegen meiner Erfahrungen zum sicheren Betrieb und Wartung von Yankee-Zylindern war ich auch in Konzernteams zu diesem Thema tätig.

Energietechnische Nutzung von Kondensat, vor der Rückführung in das Kesselhaus sowie Schwadendampfnutzung im Heizungsbereich, waren stets zu optimieren.

In meinem Verantwortungsbereich ist auch die Altpapieraufbereitung gefallen. Hier wird der aufbereitete Papierstoff aus hygienischen Gründen mit Einsatz von Damp erhitzt.

Hallenheizung

Mehrere Gebläse-Zuluftstationen sorgen für die Zuführung von, auf Raumtemperatur erwärmten, Fischluft. Problemstellungen wie ausgeglichener Hallendruck und effiziente Wärmebereitstellung für die Luft/Wasser- Wärmetauscher waren zu lösen und zu optimieren. Die Wärmebereitstellung erfolgte einerseits durch Abwärme aus dem Produktionsprozess und nach Erfordernis durch zuheizen mittels Dampf/Wasser-Wärmetauscher.
Auch die Oberflächen-Abwärme bei den, ebenfalls zur Papiertrocknung erforderlichen Gasbrennern, wurde versucht in den zu heizenden Hallenteil zu leiten.

Antriebstechnik

Unterstützt von Konzernvorgaben zur Energieeinsparung wurden zahlreiche Projekte im Bereich der Antriebstechnik, wie Eliminierung von Drosselregelungen durch Umbau auf FU-geregelte Antriebe, oder Einsatz von hocheffizienten Elektromotoren, durchgeführt. Anlagenbezogen war die technischen Umsetzung meinem Verantwortungsbereich zugeordnet.

Klimaanlagen

Ursprünglich war die Kältebereitstellung nur durch eine am Hallendach positionierte Kompressor-Klimaanlage ausreichend. Durch Anlangenerweiterungen und Installation von FU-Antrieben, bis zu einer Leistung von 250kW, war es notwendig die Kühlungen in den Schalträumen zu verbessern.
Zur Erhöhung der Kühlleistung, bei gleicher elektrischer Leistung an der Kälteanlage, wurden unter meiner Verantwortung zusätzliche Luft/Wasserwärmetauscher bei den klimatisierten Räumen installiert, wodurch die notwendige Kälteleistung durch Erwärmung von Prozess-Fischwasser bereitgestellt wurde und gleichzeitig Heizenergie für die Vorwärmung von Prozess-Frischwasser eingespart wurde.

Druckluft

In allen meinen durchlaufenen Zuständigkeitsbereichen war die Versorgung, Verteilung und Nutzung von Druckluft immer ein Thema. Besonders ab dem Zeitpunkt (1991) an dem ich wieder im Bereich Papierproduktion tätig war. Die von mir betreute Papiermaschine und Altpapieraufbereitung ist auch der Standort für die Drucklufterzeugnung und Aufbereitung, die auch das angeschlossene  Mutterrollenlager, die Papierverarbeitung und nach Netzzusammenschluss, auch das Kraftwerk mit Druckluft versorgt.

Die unter meiner Verantwortung durchgeführten  Optimierungen bei der Anlagenausrüstung (Einsatz eines drehzahlgeregelten Kompressors, energieeffizientere Drucklufttrocknung), Druckluftaudits und ständige Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten bei der Anwendung von Druckluft (Leckagenminimierung, Drucknieveauoptimierung, Bewusstseinsbildung im Umgang mit Druckluft, Installation von Druckluftverbrauchsmessungen) ermöglichten es, trotz Erweiterungen im Druckluftnetz und ständigen Produktionssteigerungen, den Druckluftverbrauch zu senken.

Erstellung Diplomarbeit

Wegen meines Interesses an energierelevanten Themen habe ich für meine Diplomarbeit auch ein dazu passendes Untersuchungsgebiet ausgewählt. Der Titel "Reststoffverwertung zur Energieversorgung im SCA-Werk Ortmann" ermöglichte mir, über die Grenzen meines arbeitstechnischen Zuständigkeitsbereiches, werksinterne Energieflüsse zu untersuchen und mein Wissen im Anlangenbetrieb zur Energieversorgung zu erhöhen.